Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Die Maus wird repariert

In Köln gab es einen Brand·anschlag auf die Maus.
Einfachstars hat darüber berichtet.
Hier kann man den Bericht lesen.

Jetzt wurde die Maus·figur abgebaut.
Sie wird repariert.
Der Sender WDR schreibt:
Die Maus geht in Kur.

Sie kommt in eine Werkstatt in der Nähe von Hannover.
Da werden die Brand·schäden untersucht.
Erst danach wird entschieden:
Kann die Maus·figur repariert werden?
Oder muss eine neue Figur gemacht werden?

Jetzt steht für einige Zeit keine Maus·figur in Köln.
Aber der WDR hat 2 andere Möglichkeiten für die Zwischenzeit:

  • An einer Tür des WDR-Gebäudes klebt ein großer Maus·aufkleber.
    Hier kann man ein Foto davon sehen.
  • Man kann mit dem Handy ein Foto mit der Maus machen.
    Auf der Internet·seite www.wdrmaus.de/diemausin3d.
    Man öffnet die Internet·seite mit dem Handy.
    Dann kannst du die Maus in deiner Umgebung sehen und dich mit ihr fotografieren.

Der WDR weiß noch nicht:
Wie lange wird die Reparatur der Maus·figur dauern?
Das kann man jetzt noch nicht sagen.

Und vielleicht kommt die Maus nicht alleine zurück.
Der WDR schreibt:
"Wir diskutieren schon länger darüber, ob die Maus Verstärkung von ihren Freunden, dem Elefanten und der Ente, bekommt.
Es ist noch nicht konkret, aber wir arbeiten daran."

Star-Lexikon

Wer ist die Maus?

Die Maus ist 54 Jahre alt.

Sie ist eine Figur aus einer Kinder·sendung.
Die Sendung heißt: Die Sendung mit der Maus.
Sie läuft schon sehr lange beim Fernseh·sender WDR.

Die Sendung mit der Maus ist eine Wissens-Sendung.
Kinder können durch die Sendung viel lernen.
Zum Beispiel:

Diese kurzen Filme heißen Sach-Geschichten.

Dann gibt es auch noch Lach-Geschichten.
In den Lach-Geschichten werden lustige Geschichten erzählt.
Zum Beispiel mit diesen Figuren:

Zwischen den Lach-Geschichten und den Sach-Geschichten kommen immer kurze Zeichen·trick·filme.
Zeichen·trick·filme mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Hier kann man einige davon sehen:

Die Sendung mit der Maus kommt immer am Sonntag Vormittag.
Sie hat viele Fans.
Kinder und Erwachsene.

Die Sendung mit der Maus hat viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel die Goldene Kamera.
Oder den Deutschen Fernseh-Preis.

In Köln hat die Maus auch ein Museum.
Es heißt Das Museum mit der Maus.
Es gehört zum Museum Odysseum.

Der Nürnberger Tier·garten tötet 12 Paviane

Der Nürnberger Tier·garten hat 12 Paviane getötet.
Der Zoo hatte es schon seit längerer Zeit angekündigt.
Das Gehege der Paviane war zu eng geworden.
Und die Paviane konnten nicht an andere Zoos abgegeben werden.

Einfachstars hat darüber berichtet.
Hier kann man den Bericht lesen.

12 Paviane wurden getötet.
Sie wurden erschossen.
Es waren 3 erwachsene Männchen und 9 erwachsene Weibchen.
Jetzt leben noch 26 Paviane im Nürnberger Tier·garten.

Der Chef des Nürnberger Tier·gartens sagt aber:
Eigentlich sind auch das noch zu viele Paviane.
Vielleicht müssen in Zukunft noch mehr Paviane getötet werden.
Er sagt:
"Wir werden weiter·hin versuchen, Tiere abzugeben - wie immer.
Aber wir können nicht aus·schließen und gehen auch davon aus, dass das Töten von Pavianen bei der Art noch weiterhin zum Erhalt der Population gehören wird."

Damit meint er:
Es sind immer noch zu viele Paviane für das Gehege.
Der Nürnberger Tier·garten will Paviane abgeben.
Aber vielleicht klappt das nicht.
Dann sollen in Zukunft noch mehr Paviane erschossen werden.

Die erschossenen Paviane wurden an Raub·tiere im Nürnberger Tier·garten verfüttert.

Mehrere Tier·schutz·organisationen haben den Nürnberger Tier·garten angezeigt.
Sie sagen:
Die Tötung der Paviane verstößt gegen das Tier·schutz·gesetz.

Fritzi Haberlandt isst gerne Leber·wurst·brote

Fritzi Haberlandt ist Schauspielerin.
Sie hat in diesen Filmen mit·gespielt:

  • Kalt ist der Abend·hauch
  • Erbsen auf halb 6
  • Eine Insel namens Udo

Fritzi Haberlandt ist 50 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Als Schauspielerin ist Fritzi Haberlandt viel unterwegs.
Und sie kauft sich nicht gerne unterwegs Essen.
Sie nimmt sich lieber selbst etwas mit.
Sie sagt:
"Ich bin ja viel unterwegs und finde es schwierig, auf Essen angewiesen zu sein.
Deswegen habe ich eine Brot·zeit immer dabei."

Was isst Fritzi Haberlandt am liebsten?
Sie sagt:
"Lange habe ich gesagt, wenn mich jemand nach meiner Lieblings·speise gefragt hat: Leber·wurst·stulle."

Stulle ist ein anderes Wort für ein belegtes Brot.

Am 31. Juli kommt ein neuer Film mit Fritzi Haberlandt ins Kino.
Er heißt: Wilma will mehr.

Destiny's Child steht wieder zusammen auf der Bühne

Beyoncé war gerade auf einer großen Tour.
Sie hat 32 Konzerte in verschiedenen Städten gegeben.
Vor allem in großen Stadien.

Jetzt hat sie das letzte Konzert ihrer Tour gegeben.
In der amerikanischen Stadt Las Vegas.
Dort hatte sie eine besondere Überraschung für ihre Fans:
Die Band Destiny's Child stand wieder zusammen auf der Bühne.

Beyoncé war Mitglied der Band Destiny's Child.
2005 hat sich die Band getrennt.
Und seit 2018 waren sie nicht mehr zusammen aufgetreten.
Bis jetzt.

Sie haben ihre bekanntesten Lieder zusammen gesungen:

  • Lose My Breath [übersetzt: Ich kann nicht mehr atmen]
  • Bootylicious [übersetzt: Knackiger Hintern]
  • Energy [übersetzt: Energie]

Beyoncé hatte für ihr letztes Konzert noch andere Gäste mit auf der Bühne.
Zum Beispiel den Rapper Shaboozey.
Und ihren Ehe·mann Jay-Z.

Star-Lexikon

Wer ist Beyoncé?

Beyoncé ist 43 Jahre alt.

Sie ist Sängerin.
Beyoncé ist ihr Vor·name und ihr Künstler·name.
Ihr voller Name ist Beyoncé Giselle Knowles-Carter.

In den Jahren 1997 bis 2005 hat Beyoncé in der Band Destiny’s Child gesungen.
Seit 2003 macht sie auch alleine Musik.
Sie gehört zu den erfolg·reichsten Künstlerinnen der Welt.
Sehr viele Menschen kaufen ihre Musik.

Für ihre Musik hat sie viele Preise gewonnen.
Sie hat 20 mal den Preis Grammy gewonnen.

2017 hat der Musiker 2017 Carlos Santana in einem Interview gesagt:
Beyoncé sieht gut aus.
Sie sieht aus wie ein Model.
Aber sie kann nicht singen.
Die Fans von Beyoncé waren sauer.
Sie finden: Das stimmt nicht.
Sie haben viel im Internet darüber geschrieben.

Beyoncé entwirft auch Mode.
Sie hat eine eigene Mode·marke.
Zusammen mit ihrer Muter.
Die Mode·marke heißt House of Deréon.
Das ist Englisch.
Übersetzt heißt es: Das Haus von Deren.
So spricht man es aus: Haus of Di-ri-on.

Deréon war der Nach·name von Beyoncés Oma.
Sie war Näherin.
Darum will Beyoncé mit ihrer Mode·marke an sie erinnern.

Beyoncé findet Tier·schutz wichtig.
Darum ist sie in der Tier·schutz·gruppe PETA.
Sie findet: Niemand soll Pelz·jacken tragen.
Dann werden keine Tiere mehr wegen Pelzen getötet.

Beyoncé hat das Beyoncé Cosmetology Center gegründet.
Übersetzt heißt das: Beyoncé Kosmetik Zentrum.
In diesem Zentrum können Männer und Frauen Kosmetik·trainings·kurse machen.
Das Angebot ist für Menschen, die Drogen genommen haben.
Oder für Menschen, die zu viel Alkohol getrunken haben.
Es soll ihnen helfen, ein neues Leben anzufangen.
Beyoncé hat das Zentrum im Jahr 2010 eröffnet.

Beyoncé ist verheiratet.
Ihr Mann ist Musiker.
Er heißt Jay-Z.
Zusammen haben die beiden 3 Kinder.

Wer ist Jay-Z?

Jay-Z ist 55 Jahre alt.

Er ist Rapper und Musik-Produzent.
Er ist Musiker.
Er macht Rap-Musik.
Rap-Musik ist Sprech-Gesang.

Jay-Z ist auch Musik-Produzent.
Das heißt: Er hat eine Musik-Firma.
Er macht CDs von anderen Musikern und Musikerinnen und von anderen Bands.

Jay-Z hatte es nicht leicht als Kind.
Er hat viel Zeit auf den Straßen von New York verbracht.
Sein Vater hat die Familie verlassen.

Zuerst hatte sich Jay-Z den Künstler-Namen Jazzy über-legt.
Aber den Künstler-Namen gab es schon.
Darum hat er den Namen in Jay-Z geändert.

1996 hat er seine erste CD aufgenommen.
Sie war sofort ein großer Erfolg.
Er verdient viel Geld mit seiner Musik.
Und mit seiner Platten-Firma.

Für seine Musik hat Jay-Z viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel 6 Grammy Awards.
[Award ist das englische Wort für Preis.]

Jay-Z ist verheiratet.
Seine Frau ist auch Musikerin.
Sie heißt Beyoncé.
Zusammen haben die beiden 3 Kinder.

Kölner*innen bringen der Maus Trost·pflaster

Vor einigen Tagen gab es einen Brand·anschlag in Köln.
Unbekannte haben die Maus-Figur vor dem WDR-Gebäude angezündet.

Einfachstars hat darüber berichtet.
Hier kann man den Bericht lesen.

Viele Kölner*innen haben die Maus-Figur seit·dem besucht.
Man kann den Brand·schaden an der Figur sehen.
Aber viele Kölner*innen haben Pflaster darauf geklebt.
Es sind Trost·pflaster für die Maus.

Hier kann man es sehen.

 

Bis jetzt weiß man:
Die Täter*innen haben Styropor und einen Schwamm benutzt.
Damit haben sie die Figur angezündet.
Die Polizei sucht jetzt nach den Täter*innen.

Haben Sie in der Nacht vom Freitag, dem 25. Juli 2025 auf Samstag, den 26. Juli 2025 etwas beobachtet?
Der Brandanschlag war um 0.50 Uhr.
Dann melden Sie sich bei der Poluei Köln.
Unter dieser Telefon·nummer: 0221 22 90.
Oder per E-Mail: poststelle.koeln@polizei.nrw.de.

Star-Lexikon

Wer ist die Maus?

Die Maus ist 54 Jahre alt.

Sie ist eine Figur aus einer Kinder·sendung.
Die Sendung heißt: Die Sendung mit der Maus.
Sie läuft schon sehr lange beim Fernseh·sender WDR.

Die Sendung mit der Maus ist eine Wissens-Sendung.
Kinder können durch die Sendung viel lernen.
Zum Beispiel:

Diese kurzen Filme heißen Sach-Geschichten.

Dann gibt es auch noch Lach-Geschichten.
In den Lach-Geschichten werden lustige Geschichten erzählt.
Zum Beispiel mit diesen Figuren:

Zwischen den Lach-Geschichten und den Sach-Geschichten kommen immer kurze Zeichen·trick·filme.
Zeichen·trick·filme mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Hier kann man einige davon sehen:

Die Sendung mit der Maus kommt immer am Sonntag Vormittag.
Sie hat viele Fans.
Kinder und Erwachsene.

Die Sendung mit der Maus hat viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel die Goldene Kamera.
Oder den Deutschen Fernseh-Preis.

In Köln hat die Maus auch ein Museum.
Es heißt Das Museum mit der Maus.
Es gehört zum Museum Odysseum.

Köln hat jetzt einen Dirk-Bach-Platz

In Köln wurde jetzt ein Platz nach Dirk Bach benannt.

Dirk Bach war Schauspieler.
2012 ist er gestorben.
Er wurde 51 Jahre alt.
So sah er aus:

Der Dirk-Bach-Platz ist in der Kölner Innen·stadt.
Bis jetzt hatte der Platz keinen Namen.
Die Menschen in Köln haben ihn den kleinen Offenbach·platz genannt.
Aber so hieß er nicht wirklich.
Jetzt hat er einen neuen Namen.

Es ist der Platz vor dem Platz vor dem Kölner Schauspiel.
Also vor einem Theater.
Darum finden alle:
Das passt gut zu Dirk Bach.
Denn er hat im Kölner Schauspiel gearbeitet.

Im Moment ist noch eine Bau·stelle am Dirk-Bach-Platz.
Aber das neue Straßen·schild ist schon da,

Weniger Menschen kaufen Milka Schokolade

Milka Schokolade gibt es schon seit vielen Jahren.
Seit dem Jahr 1901.
Also seit mehr als 120 Jahren.
Der Name setzt sich aus 2 Wörtern zusammen:
Milch und
Kakao.

Aber seit einiger Zeit kaufen weniger Menschen Milka Schokolade.

Warum ist das so?

Viele Jahre lang war eine Tafel Milka Schokolade 100 Gramm schwer.
Zuletzt kostete eine Tafel 1,99 Euro.
Aber jetzt ist weniger Schokolade in einer Packung.
Eine Packung wiegt jetzt nur noch 90 Gramm.
Verpackung und Preis sind aber gleich geblieben.
Das nennt man: Shrink·flation.
Hier wird das Wort genauer erklärt.

Die Verbraucher·zentrale Hamburg kümmert sich um die Rechte von Verbraucher*innen.
Also um die Rechte von Menschen, die etwas kaufen.
Die Verbraucher·zentrale Hamburg sagt:
Milka Schokolade ist die "Mogel·packung des Monats".
Sie finden:
Menschen müssen klarer erkennen können, wenn etwas teurer wird.

Viele Menschen waren sauer darüber.
Sie kaufen weniger Milka Schokolade.

Die Firma Milka sagt:
Die Inhalts·stoffe der Schokolade sind teurer geworden.
Darum müssen sie die Schokolade jetzt teurer verkaufen.
Aber die Firma hat sich überlegt:
Sie wollen in Zukunft auch ganz kleine Tafeln Milka Schokolade verlaufen.
Die Tafeln wiegen nur 45 Gramm.
Also die Hälfte der großen Tafeln.
Und sie sollen 99 Cent kosten.
Die Firma hofft:
So kaufen wieder mehr Menschen Schokolade von Milka.

Was ist Shrinkflation?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Shrink·flation?

Das Wort Shrink·flation spricht man so aus:
Schrink·fla·tion.
Das Wort setzt sich aus 2 Teilen zusammen:
Shrink ist das englische Wort für Schrumpfen.
Und Inflation bedeutet:
Das Geld ist weniger wert.

Shrink·flation bedeutet:
Lebens·mittel werden für lange Zeit in der·selben Verpackung verkauft.
Die Kund*innen kennen die Verpackung.
Dann ist plötzlich weniger Inhalt in der Verpackung.
Aber alles sieht noch genauso aus wie vorher.
Der Preis bleibt gleich.
So merken die Kund*innen oft nicht:
Sie bezahlen jetzt mehr für das Lebens·mittel.

Zum Beispiel:
In einer Tüte von Haribo waren für lange Zeit 200 Gramm Gummi·bärchen.
Jetzt sind nur noch 175 Gramm in einer Tüte.
Aber die Tüte sieht noch genauso aus.
Und sie kostet auch noch das·selbe.

Oder:
Ein Stück Margarine von Rama war lange 500 Gramm schwer.
Jetzt ist es nur noch 400 Gramm schwer.
Aber der Preis ist der·selbe geblieben.

Für Kund*innen ist so schwer zu erkennen:
Sie bezahlen jetzt mehr für Lebens·mittel.
Das ist Shrink·flation.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Demo gegen das Töten von Pavianen im Nürnberger Tier·garten

Der Zoo in Nürnberg heißt Nürnberger Tier·garten.
Der Nürnberger Tier·garten will Affen töten.
Im Zoo gibt es zu viele Paviane.
Das Gehege ist zu eng.
Darum sollen die Paviane getötet werden.

Einfachstars hat darüber berichtet.
Hier kann man den Bericht lesen.

Viele Menschen sind damit nicht einverstanden.
Sie finden:
Es muss eine andere Lösung geben.
Der Zoo darf die Tiere nicht töten.

Darum haben jetzt 300 Menschen demonstriert.
Einige Menschen haben sich sogar am Affen·gehege fest·gekettet.

Die Demonstrant*innen glauben:
Einige der Paviane können an eine Auf·fang·station in Wales in Groß·britannien abgegeben werden.

Der Nürnberger Tier·garten hat dazu bis jetzt noch nichts gesagt.

Auch andere Zoos haben schon Tiere getötet.
Weil sie zu wenig Platz hatten.
Der Zoo in Kopenhagen hat 2014 die Giraffe Marius getötet.
Danach wurde sie an die Löwen verfüttert.
Der Zoo in Leipzig hat 2023 ein Zebra getötet.
Und der Kölner Zoo hat 2025 2 Löwen·babys getötet.

 Zoo in die Kritik, nachdem er aus Platzgründen die  tötete und an Löwen verfütterte.

Tier·schutz·organisationen finden:
Der Nürnberger Tier·garten darf die Paviane nicht töten.
Sonst werden es in Zukunft noch mehr andere Zoos auch so machen.

Ein Testament auf einer Fisch·stäbchen·packung

Malcolm Chenery war Brite.
Er wurde in Großbritannien geboren.
Und er ist auch dort gestorben.

Hier kann man ein Bild von ihm sehen.

https://x.com/maleckhy

Malcolm Chenery hatte viel Geld.
Und sein Wunsch war:
Nach seinem Tod soll sein Geld gespendet werden.
An eine Stiftung zur Erforschung der Krankheit Diabetes.
Die Krankheit wird auch Zucker·krankheit genannt.
Mehrere Familien·mitglieder von Malcolm Chenery sind an Diabetes gestorben.
Darum wollte er so etwas gegen die Krankheit tun.

Außerdem verstand sich Malcolm Chenery nicht gut mit seiner Schwester und seinen Nichten.
Darum wollte er nicht, dass sie sein Geld erben.
Also hat er ein Testament gemacht.
Er hat aufgeschrieben:
Nach meinem Tod geht all mein Geld an die Stiftung Diabetes UK.
Sein Nachbar war Zeuge.

In Groß·britannien braucht man zum Ver·erben 2 Papiere:
Das Testament und eine Vertretungs·genehmigung.
Nur dann gilt das Testament.
Die Vertretungs·genehmigung muss von einem Zeugen oder einer Zeug*in unterschrieben werden.
Das hat der Nachbar von Malcolm Chenery gemacht.

Malcolm Chenery hatte beide Papiere.
Trotzdem gab es zuerst Streit um sein Testament.
Das Gericht war sich zuerst nicht sicher:
Gilt das Testament wirklich?

Warum ist das so?

Malcolm Chenery hat sein Testament nicht auf normales Papier geschrieben.
Sondern auf 2 Verpackungen von Tiefkühlessen.
Es war eine Packung Fisch·stäbchen und eine Packung Füllung für eine Weihnachts·gans.

Hier kann man Bilder von Malcolm Chenereys Testament sehen.

Das Problem war:
Das Testament war auf der einen Verpackung.
Und Malcolm Chenerys Unterschrift auf der anderen.

Das Gericht hat aber trotzdem entschieden:
Das Testament ist gültig.
Die Diabetes Stiftung erbt alles Geld von Malcolm Chenery.
Die Richterin Katherine McQuail hat entschieden:
Das Testament gilt.
Egal ob auf schickem Papier oder auf einer Fisch·stäbchen·packung.